06.01.02.15 (Sachsen,Thüringen) Koordinieren und Durchführen komplexer Entwicklungsaufgaben
- Laufende Nr
- 315
- SYS_1
- 06
- SYS_2
- 06.01
- SYS_3
- 06.01.02
- SYS_4
- 06.01.02.15
- ORGEINHEIT
- Forschung
- UNB
- Forschung und Entwicklung
- AUFGFAM
- Entwicklung
- ERAAA
- Koordinieren und Durchführen komplexer Entwicklungsaufgaben
- Tarifgebiet
- Sachsen,Thüringen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- E 12
- SAH
EA
Im Rahmen des Entwicklungsauftrages ganzheitliche Betreuung von neuen Bauteilen, Zusammenbauten und Systemen mit einer Vielzahl von Funktionen, Schnittstellen und Verknüpfungen; Neue Technologien auf Anwendbarkeit prüfen und einsetzen, Anforderungen an Baugruppen oder Systeme definieren, abstimmen und ändern, termin-, funktions-, einbaugerechte und kostengünstige Bereitstellung von Bauteilen im Rahmen der Entwicklung sicherstellen, Entwicklungsfortschritt prüfen, Maßnahmen und Vorschläge zum Erreichen der Entwicklungsziele abstimmen und vorgeben, Entwicklungsschritte beurteilen und bewerten; Termin-, Kosten- und Kapazitätspläne prüfen und erstellen, Prioritäten abstimmen, Schnittstellen definieren, Soll-Ist-Vergleiche durchführen und Korrekturmaßnahmen einleiten, Einkauf bei der Auswahl von Zulieferern und Vertragsgestaltung unterstützen; Baugruppen und Systeme für Versuche vorbereiten, Versuchseinrichtungen entwerfen, anfertigen und aufbauen lassen; Neue Versuchseinrichtungen erproben lassen, neue Funktionsvorschriften erarbeiten, Versuchsergebnisse interpretieren, konstruktive Umsetzungsmöglichkeit prüfen; Durchführen von vertieften Entwicklungsaufgaben, z. B. Baugruppen und Systeme mit einer Vielzahl von Verknüpfungen, Schnittstellen und neuen Technologien gestalten, Funktions-, Kosten-, Gewichts- und Einbaugesichtspunkte berücksichtigen; Konstruktionsentwürfe, Zeichnungen beurteilen, Dokumentation erstellen lassen, Konstruktive Lösungen beurteilen und abstimmen; Bei der Erstellung von Lastenheften mitwirken.
BBG
Erforderlich sind Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie ist der Regel durch den Abschluss einer mindestens 4-jährigen Hochschulausbildung (z. B. Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Maschinenbau) erworben werden. Die Steuerung der Versuche und die Koordination der komplexen Entwicklungsaufgaben erfordern Fachkenntnisse, die langjährige spezifische Berufserfahrung voraussetzen.